Fachexperten und Entwickler sollen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
Da die Anforderungen an das Produkt bei der agilen Vorgehensweise nicht detailliert beschrieben sind, kommt es zwangsläufig immer wieder zu Situationen, in denen den Entwicklern Anforderungen unklar sind. Damit solche Unklarheiten schnell ausgeräumt werden können, ist die enge Zusammenarbeit mit den Fachexperten wichtig, die die Anforderungen gestellt haben. Die „Fachexperten“ können je nach Projektstruktur auch die Kunden sein.
Um das Prinzip in die Praxis umzusetzen, gibt es beispielsweise bei der agilen Methode Scrum die spezielle Rolle des „Product Owners“.
Dabei handelt es sich um einen Produktverantwortlichen, der Teil des Teams ist und gleichzeitig die Sicht der Fachexperten bzw. des Kunden vertritt. Es kann eine Herausforderung sein, dafür die passende Person zu finden.
Es sollte nicht unterschätzt werden, welche Veränderung es bringen kann, wenn Entwicklungsteams direkt mit Kunden in deren Umgebung zusammengebracht werden. Häufig macht dies den entscheidenden Unterschied zwischen dem „Was“ und dem „Wozu“ aus. In klassischen Projektstrukturen wissen Entwickler oft nur, was sie zu tun haben. Dieses Wissen wird beispielsweise in umfangreichen Feinspezifikationen oder Pflichtenheften festgehalten. Es kommt dann mitunter zu Fehlinterpretationen der Entwickler an den Stellen, an denen sie nicht wissen, wozu eine bestimmte Funktion im Kontext des Kunden eigentlich da ist. Dieser Lücke wirkt die agile Technik der User Stories entgegen.
Das Prinzip der engeren Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern ist übrigens auch für die in der IT zunehmend beliebte Methodik DevOps zentral. Bei DevOps (das Kürzel steht für Development and Operations) geht es um eine engere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation).
Dieses agile Prinzip wird häufig auch unter einem anderen Aspekt interpretiert, nämlich dem, dass die Sichtweisen unterschiedlichster Fachexperten im Team vertreten sein sollten. In diesem Zusammenhang wird dann von „Crossfunctional Teams“ gesprochen. Vor allem in großen Projekten rühren ja viele Probleme daher, dass die einzelnen Experten zu wenig über den Tellerrand schauen. Dank der Bildung fachübergreifender Teams entstehen häufig enorme Synergieeffekte.